ENTWURF

Die Turbinenauslegung wurde gemäß den Anforderungen von "IEC 61400-2_013 Teil 2 Kleinwindkraftanlagen" in Bezug auf Windbedingungen, Materialanforderungen und Sicherheitsfaktoren durchgeführt. Modellierung des Turbinenverhaltens und der Turbinen mit Hilfe des hauseigenen Simulators (Kaskadentheorie) und des QBlade-Programms (Lifting-Line-Theorie) unter Berücksichtigung von dynamischem Strömungsabriss, Strömungskrümmung und Turbulenzeffekten.

01
01

Um die Leistung und die aerodynamischen Lasten der Turbine zu analysieren, wurde ein Simulator entwickelt, der auf der Kaskadentheorie basiert.

02
02
Die Ergebnisse des Axowind-Simulators kommen den Ergebnissen von QBlade - einem Simulatorprogramm der Windenergie-Gruppe der Technischen Universität Berlin - sehr nahe.
03
03
Bei der Auslegung der Turbine wurde die Finite-Elemente-Methode (PATRAN/NASTRAN) verwendet, wobei alle Details der Turbine modelliert wurden.
04
04
Was die Turbine selbst betrifft, so wurde auch der Generator mit Hilfe von FEM modelliert, um Durchbiegungen und innere Lasten zu berechnen.
05
05
Die Spannungen und Dehnungen in Verbundschaufeln wurden gemäß IEC 61400-2 Teil 2 "Kleinwindkraftanlagen" analysiert.
06
06
Die dynamischen Eigenschaften der Turbine wurden mit Hilfe eines FEM-Modells berechnet, das auch einen maßgeschneiderten Turm umfasste. Der Umfang der dynamischen Analyse umfasste Normalmoden, Frequenzgang und Rotor dynamik (NASTRAN).
07
07
Campbells Diagramm veranschaulicht die normalen Moden, die so eingestellt wurden, dass Resonanzen vermieden werden.